Zum Hauptinhalt springen

Unser Service

Wir Sind für dich da: +49 3361 735 401

Botanischer Garten Berlin

Mit einer Fläche von 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzen ist der Botanische Garten Berlins der größte Garten Deutschlands an dem das Botanische Museum angeschlossen ist. Die Einrichtung gehört zur Freien Universität und verfolgt das Ziel die Pflanzen und Habitate möglichst in ihrer natürlichen Umgebung zu zeigen. Es werden Uferpflanzen, krautige Pflanzen, Heilpflanzen, Moose, Wasser- und Sumpfpflanzen, tropische Nutzpflanzen, Kannenpflanzen, Pflanzen der feuchten Tropen, Farne, Kakteen und andere sukkulente Pflanzen Amerikas und noch viele andere geführt.

Museumsdorf Düppel

Das Museumsdorf Düppel ist ein Freilichtmuseum im Landschaftsschutzgebiet Krummes Fenn und gehört der Stiftung Stadtmuseum Berlin an. Das Museum rekonstruierte ein mittelalterliches Dorf aus dem 13. Jahrhundert mitsamt seiner Umwelt, so wie es einmal existiert hat. Sie finden verschiedene historische Häuser teilweise traditionell eingerichtet, ein Backhaus, eine Schmiede, einen Töpferstand, Getreidespeicher, rekonstruierten Brunnen, Tierhaltung mit einer von Aussterben bedrohten alten Schafsrasse. Dieses Museum ist ein toller Familien Erlebnis, Mittelalter hautnah.

Loggia Alexandra

Ist eine Belvedere auf dem Böttcherberg in Berlin Wannsee oberhalb des ehemaligen Dorfes Klein Glienicke. Es handelt sich um ein Weltkulturerbe der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft, die sich von der Pfaueninsel bis nach Werder erstreckt. Gemeinsam mit ihren Schlössern und Gärten steht sie seit 1990 unter dem Schutz der UNESCO, zerbrechlich schön, die Loggia Alexandra. Es ist nicht nur ein pompöser Teehaus sondern eine sehnsüchtige Liebeserklärung eines Bruders an seine verstorbene Schwester. Jedes Detail an dem Kunstwerk erinnert an eine zierliche Dame.

Albrechts Teerofen

Albrechts Teerofen ist ein Freizeitgelände für Kitas, Schulklassen, Jugendgruppen und andere Gruppen. Auf ungefähr 18.000 Quadratmetern großen Gelände stehen fünf Zelthäuser mit 30 Schlafplätzen für alle Teilnehmer. Selbstverständlich gibt es auch zwei separate Schlafmöglichkeiten im „Leiterhaus“ für Betreuer, einen Gemeinschaftshaus für Gruppenaktivitäten, eine große, komplett ausgestattete Küche für Selbstversorger, sanitäre Anlagen, auf Wunsch ein Telefon, eine Tischtennisplatte und eine große Rasenfläche für Volleyball, Fußball und natürlich einen Grillplatz.

Wer auch hier Interesse an den Museen hegt, hat diese Möglichkeiten: das Museum für asiatische Kunst mit Kunstwerken des indo-asiatischen Kulturraums vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart, das Ethnologisches Museum, dass sammelt, bewahrt und erforscht die materiellen Zeugnisse der vorindustrieller Gesellschaft, das Museum Europäischer Kulturen, dass sich den Lebenswelten in Europa und europäischen Kulturkontakten vom 18. Jahrhundert bis zum heutigen Tage widmet, das Brücke-Museum Berlin, dass eine prächtige Galerie verschiedener Künstler enthält und das Alliierten Museum mit der Geschichte nach dem zweiten Weltkrieg.

Schloss und Landschaftsgarten Glienicke

Berlin Steglitz-Zehlendorf

Das Schloss Glienicke gehört zu dem Weltkulturerbe und steht unterm Schutz. Es gibt sich mit einem Landschaftsgarten um wo sie ein Hofgärtnermuseum finden. Aber nicht nur das, neben den Prachtbauten und den Lustgärten von Lenné finden sie auch hier ein Stück der jüngeren Geschichte, die Glienicker Brücke, die damals als Grenzübergang diente und auf der die Spione ausgetauscht wurden.

Fliegeberg

Der Fliegeberg ist ein vergessener wichtiger Ort der Fluggeschichte. Hier unternahm der Flugpionier Otto Lilienthal seine erste Flugversuche im Jahre 1894 und ließ einen 15 Meter hohen Hügel aufschütten. Nach seinem Tod durch den Absturz in Stöllen bei Rhinow sollte der Ort zu einer Gedenkstätte werden doch die vielen versuche einen würdigen Ort draus zu schaffen und zeitgleich einen Museum zu errichten scheiterten und es blieb nur noch ein gepflegtes Gelände auf dem ein Hügel und ein Teich mit einer Bronzekugel stehen übrig. Heute werden hier Exkursionen gemacht um die Besucher an die ersten Schritte der Fluggeschichte zu errinern.

Berlin Steglitz Zehlendorf hat folgende Postleitzahlen: PLZ 12157 - PLZ 12161 - PLZ 12163 - PLZ 12165 - PLZ 12167 - PLZ 12169 - PLZ 12247 - PLZ 14195



Berlin Pankow | Berlin Tempelhof-Schöneberg | Berlin Berlin Lichtenberg | Berlin Reinickendorf | Berlin Friedrichshain-Kreuzberg | Berlin Marzahn-Hellersdorf | Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf | Berlin Spandau | Berlin Neuköln | Berlin Mitte | Berlin Treptow-Köpenick |