Zum Hauptinhalt springen

Unser Service

Wir Sind für dich da: +49 3361 735 401

Bayerisches Viertel

Das Bayerische Viertel liegt zwischen den Hohenstaufen- und Badenscher Straße rund um den Bayerischen Platz nahe dem westlichen Stadtzentrum im Ortsteil Schöneberg. Es ist eine bevorzugte Wohngegend in Berlin die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Dort finden Sie nicht nur gepflegte Wohnanlagen sondern auch kleine Springbrunnen, Denkmäler und sogar ein Ort des Erinnerns, bei dem sich alles um die Unterdrückung der jüdischen Bürger von Berlin handelt.

Ceciliengärten

Die Ceciliengärten gehören zu einer hellen, gepflegten Wohnanlage im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Durch den Wert der Gesamtanlage wurden die Ceciliengärten im Jahre 1995 in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. Japanische Sakura Blütenkirschbäume, Forsythien, Flieder und weißblühende Rosskastanien schmücken die Straßen der Anlage mit ihrer Blütenpracht. Rosafarbigen Tulpen, Dolden und Rosen umranden und verschönern die Rasenflächen der Gärten. In der Parkanlage ragen stolze Skulpturen und Fontäne aus dem Boden heraus und laden zum spazieren ein.Die Häuser wurden mit teilweise verspielten Fassaden, Fassadenschmuck und mit künstlerrisch gestalteten Türen versehen und verleihen den Besuchern das Gefühl von einem Freilichtmuseum oder sogar einer Filmkulisse. Selbst Berühmtheiten wie der Maler und Grafiker Hans Baluschek haben hier schon mal gelebt und gewohnt.

Viktoria-Luise-Platz

Viktoria-Luise-Platz wurde nach der einzigen Tochter von Kaiser Wilhelm II., Viktoria Luise von Preußen, benannt und steht unter dem Denkmalschutz. Es liegt im Ortsteil Schöneberg und ist rund 7000 Quadrat Meter groß. In der Platzmitte thront eine prächtige Fontäne, die sich mit Blumen geschmückten Beeten umgibt.

Tauentzienstraße

Die Tauentzienstraße ist eine 500 Meter lange Einkaufsstraße, die nach dem Vorbild der Pariser Avenuen gebaut wurde. Die Tauentzienstraße ist die meistbesuchte Shoppingmeile und beinhaltet das größte deutsche Kaufhaus „KaDeWe“, mehrere Bekleidung- und Schuhfilialen. Wegen der außergewöhnlich großen Besucherzahlen werden in der Straße die höchsten Mieten verlangt. An jeder Straßenkreuzung findet man moderne Plastiken. Zwischen der Magdeburger und der Nürnberger Straße ist die silberfarbige Skulptur Berlin ausChromnickelstahl auf dem Mittelstreifen von Brigitte und Martin Matschinsky-Dennigdorf zu sehen und ist ein Symbol der Wiedervereinigung, da die Stadt einst durch die Mauer geteilt wurde.

Kammergericht

Das Kammergericht, auch Oberlandesgericht Berlin genannt, ist das älteste Gerichtsgebäude Deutschlands und steht unter dem Denkmalschutz.Das Gebäude wurde von den ranghohen Baubeamten Rudolf Mönnich und Paul Thoerner im neobaroker Stil erbaut. Das Gericht ist ein Kunstwerk, es sieht nicht nur von außen sehr gut sondern auch von Innen aus. Die Hallen ähneln dem eines Opernhauses mit Gewölben in verschiedenen Ausformungen und die Innenhofwände sind sehr reich ornamentiert. Vor dem Mittel –Risalit, auf dem Hauptplatz stehen Links und Rechts zwei Bronzeskulpturen, die Rossebändiger, des Russischen Bildhauers Peter Clodt von Jürgensburg als Geschenk des Zaren Nikolai I. an seinen Schwager Friedrich Wilhelm IV., die bis 1945 vor dem Berliner Stadtschloss standen.

Berlin Tempelhof Schöneberg

Rathaus Schöneberg

Das Rathaus Schöneberg erfüllte viele aufgaben, von 1949 tagte hier das Berliner Abgeordnetenhaus und von 1949 bis 1991 diente es als Sitz des regierenden Bürgermeisters. Es war außerdem bis 1920 ein Rathaus für Stadt Schöneberg und bis Jahr 2001 verwaltete es das damalige Bezirk Schöneberg. Die alten Mauern des Hauses haben schon viel Geschichte mit erlebt wie die Übergabe der Freiheitsglocke im Jahre 1950, John F. Kennedys historisches Bekenntnis „Ich bin ein Berliner“ am 26. Juni 1963, die Demonstration gegen den Shah-Besuch von Mohammad Reza Pahlavi, die am 2. Juni 1967 mit dem Tod von Benno Ohnesorg endete. Das Gebäude erlebte allerdings auch den Zweiten Weltkrieg, der durch seine Bomben Teile des Innenraumes und des Turms zerstörte. Heute dienen einige Innenräume als großbürgerliches Ambiente für den dreh von Filmen.

Bezirk Tempelhof-Schöneberg bietet auch viele Kirchen, Friedhöfe und Parkanlagen an. Es sind genug Objekte für einen kulturell geplanten Tag zu besichtigen.



Berlin Pankow | Berlin Lichtenberg | Berlin Reinickendorf | Berlin Friedrichshain-Kreuzberg | Berlin Steglitz-Zehlendorf | Berlin Marzahn-Hellersdorf | Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf | Berlin Spandau | Berlin Neuköln | Berlin Mitte | Berlin Treptow-Köpenick |